Borrelia EliSpot
Überprüfung der aktuellen T-Zell-Aktivität nach Stimulation mit Borrelien-Antigenen
Das Borrelia EliSpot ergänzt unsere Antikörpertests durch die Messung spezifischer Zytokine, die von T-Zellen des Patienten nach Stimulation durch Borrelien-Antigene freigesetzt werden. Diese Methode ist besonders wertvoll, wenn eine akute Infektion mit entsprechender Symptomatik vorliegt, da sie die Aktivität der Immunantwort in den letzten Wochen abbildet.
Nachweisverfahren von Borrelien-aktivierten T-Zellen
Der EliSpot-Test ist ein spezielles Verfahren zum Nachweis von Borrelien-aktivierten T-Zellen und eignet sich besonders für:
Patienten mit fehlender Antikörperbildung: Bei Personen, deren Immunsystem keine oder nur unzureichende Mengen an Antikörpern produziert.
Unspezifisches Krankheitsbild: In Fällen, in denen die Symptome nicht eindeutig sind und die Serologie unklar ist.
Therapieüberwachung und Verlaufskontrolle: Nach einer Antibiotikatherapie, um den Behandlungserfolg zu überprüfen.
Persistierende IgM-Antikörper: Bei Nachweis von lang anhaltenden IgM-Antikörpern, die auf eine chronische Infektion hinweisen könnten.
Erkennung von Reaktivierungen: Um festzustellen, ob eine frühere Infektion wieder aktiv geworden ist.
Borrelien-Ausschluss-Diagnostik: Um eine Borrelieninfektion auszuschließen, wenn andere Tests nicht eindeutig sind.
Bild: Positiver Patient; Jeder “Spot” sind sichtbar gemachte Zytokine, die jeweils von einer Borrelien-spezifischen T-Zelle ausgeschüttet wurden
Funktionsweise des EliSpot-Tests
Der EliSpot (Enzyme-Linked ImmunoSpot) Test basiert auf der Stimulation von T-Zellen mit spezifischen Borrelien-Antigenen. Der Testprozess umfasst mehrere präzise Schritte:
Probenentnahme und Vorbereitung: Eine Blutprobe wird vom Patienten entnommen und in CPDA-Röhrchen gesammelt, um die Vitalität der Zellen zu erhalten.
Isolation der mononukleären Zellen: Die Blutzellen werden durch Dichtegradientenzentrifugation separiert, um die mononukleären Zellen (hauptsächlich T-Zellen) zu isolieren.
Plattierung der Zellen: Die isolierten Zellen werden in eine Mikrotiterplatte gegeben, die mit einem Antikörper beschichtet ist, der spezifische Zytokine (z. B. Interferon-gamma) einfängt.
Stimulation: Die Zellen werden mit den Borrelien-Antigenen inkubiert, die zugegeben werden. Dies führt dazu, dass T-Zellen, die Borrelien-spezifisch sind, aktiviert werden und Zytokine freisetzen.
Erkennung und Färbung: Nach der Inkubationszeit werden die Zellen entfernt, und die Platte wird mit einem Enzym-markierten Antikörper behandelt, der spezifisch an die freigesetzten Zytokine bindet. Ein Substrat wird hinzugefügt, das durch das Enzym umgesetzt wird und eine sichtbare Reaktion (meist einen Farbumschlag oder Fleckenbildung) hervorruft.
Auswertung: Die Anzahl der entstandenen Flecken (Spots) auf der Platte wird unter einem Mikroskop oder mit einem speziellen EliSpot-Reader gezählt. Jeder Fleck entspricht einer T-Zelle, die ein spezifisches Zytokin freigesetzt hat, was die Aktivierung durch die Antigene anzeigt.
Anwendungsbereich des EliSpot-Verfahrens
Der EliSpot-Test ist nicht nur auf Borreliose beschränkt, sondern kann auch für viele andere Krankheitserreger und immunologische Untersuchungen verwendet werden. Er wird oft in der Forschung und Diagnostik von Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen und Allergien eingesetzt, um die zelluläre Immunantwort zu messen.
Breite Anwendbarkeit: Der EliSpot kann zur Untersuchung von T-Zell-Reaktionen auf eine Vielzahl von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Parasiten verwendet werden.
Borrelia miyamotoi EliSpot: Speziell für die Detektion von T-Zell-Antworten auf Borrelia miyamotoi, eine andere durch Zecken übertragene Borrelienart, ist ein spezieller EliSpot-Test verfügbar. Dies erweitert die diagnostischen Möglichkeiten für verschiedene Borrelienarten.
Vorteile des EliSpot-Tests gegenüber Antikörper-Tests
Aktivitätsnachweis in den letzten Wochen: Im Gegensatz zu Antikörper-Tests, die eine langfristige Immunantwort anzeigen, erkennt der EliSpot eine kürzlich erfolgte Aktivierung des Immunsystems. Antikörper können über Jahre persistieren, während der EliSpot-Test eine aktuelle Immunaktivität widerspiegelt.
Erkennung akuter Schübe: Der EliSpot-Test ist immer dann positiv, wenn der Patient kürzlich einen Krankheitsschub hatte, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug in der Verlaufskontrolle macht.
Latente Infektion: Ein negativer EliSpot schließt eine Borrelieninfektion nicht aus, da die Infektion in einer latenten Phase ohne aktuelle Immunaktivität vorliegen kann.
Wichtige Hinweise zur Probenentnahme
Für die Durchführung des Lyme-Spot (EliSpot) Tests ist das Einsenden von CPDA-Röhrchen erforderlich. Aufgrund der zeitkritischen Anforderung sollte unser Abholservice unter +49 (0) 33203 328 870 genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Proben in optimalem Zustand im Labor ankommen.