Profil: Chronische Borreliose

Testkombination bei Verdacht auf eine chronische Borreliose

Diagnostik und Therapieüberwachung der chronischen Borreliose

Das Profil: Chronische Borreliose bietet eine umfassende und hochentwickelte Diagnostik zur Erkennung und Verlaufskontrolle der chronischen Borreliose. Diese Tests basieren auf modernster Immuntechnologie und decken verschiedene diagnostische Parameter ab, um Borrelien-Infektionen präzise zu erkennen und zu überwachen.

Im Profil enthaltene Parameter:

  1. Borrelia OspC/VlsE & Borrelia spp. IFT

  2. Borrelia Advanced Immunoblot

  3. Borrelia EliSpot

  4. Co-Infektionen bei chronischer Borreliose


1. Borrelia OspC/VlsE & Borrelia spp. ImmunFluoreszenzTest (IFT)

Der Borrelia OspC/VlsE & Borrelia spp. ImmunFluoreszenzTest (IFT) dient der spezifischen Erkennung von Antikörpern gegen Borrelien-Spezies. Dieser Test ist ein besonders sensitiver Antikörper-Suchtest.

Technologie und Funktionsweise

  • Immunfluoreszenz-Technologie: Der Test verwendet intakte Borrelien auf Objektträgern, um eine möglichst vollständige Detektion der Antikörperantwort zu gewährleisten. Diese Methode erlaubt die Erkennung einer Vielzahl an antigenen Strukturen und ermöglicht eine genaue Diagnosestellung, insbesondere bei pathogenen Spezies wie Borrelia afzelii und Borrelia burgdorferi (ss).

  • Antigen-Spezifität: Die Tests umfassen verschiedene Antigene wie OspC (Outer Surface Protein C) und VlsE (Variable major protein-like sequence Expressed) im Bild als “Kugeln” sichtbar, gegen die in der frühen und aktiven (OspC) und der späten Phase (vor allem VlsE) der Borreliose Antikörper gebildet werden. Die Detektion dieser Antikörper hilft, das Stadium der Infektion besser einzuordnen.

Bilder: Mikroskopische Aufnahmen von Borrelia burgdorferi und OspC im IFT


2. Borrelia Advanced Immunoblot

Der Borrelia Advanced Immunoblot dient als Bestätigungstest, der speziell zur weiterführenden Diagnostik von Borrelieninfektionen entwickelt wurde. Dieser Test dient nicht nur als Bestätigung für einen positiven IFT, er geht zudem über die Möglichkeiten des IFT hinaus, indem er spezifische Antigene differenziert analysiert, die bei chronischen oder Spätphase-Infektionen von Bedeutung sind.

Technologische Besonderheiten:

  • Hohe Sensitivität: Der Advanced Immunoblot umfasst insgesamt 52 Antigene auf sechs Blotstreifen und bietet damit eine höhere Differenzierung und Sensitivität im Vergleich zu Standard-Blots.

  • Spätphasendiagnostik: Durch den Nachweis von p83/100-Antikörpern kann der Test besonders gut chronische Infektionen und Infektionen im Spätstadium detektieren.

Bild: 1 von 6 Blotstreifen mit Borrelienantigenen


3. Borrelia EliSpot

Der Borrelia EliSpot-Test ergänzt die serologischen Tests durch die direkte Messung von Borrelien-aktivierten T-Zellen. Dieser Test ist besonders nützlich in Fällen, in denen die Antikörperantwort nicht ausreichend ist oder bei Verdacht auf eine akute Reaktivierung der Infektion.

Funktionsweise des EliSpot-Tests:

  • T-Zell-Stimulation: Blutproben werden entnommen und spezifische T-Zellen, die auf Borrelien-Antigene reagieren, werden nachgewiesen. Der Test basiert auf der Freisetzung von Zytokinen, die von Borrelien-aktivierten T-Zellen produziert werden.

  • Diagnostische Anwendung: Der EliSpot ist besonders geeignet zur Erkennung einer akuten Immunaktivierung in den letzten Wochen und zur Überwachung des Therapieerfolgs nach Antibiotikabehandlung. Im Gegensatz zu Antikörpertests wird der EliSpot schneller negativ im Falle eines Therapie-Erfolges. Die Verlaufskontrolle sollte ca. 6 Wochen nach einer Therapie erfolgen.

Bild: Positiver Patient; Jeder “Spot” sind sichtbar gemachte Zytokine, die jeweils von einer Borrelien-spezifischen T-Zelle ausgeschüttet wurden


4. Co-Infektionen Screening bei chronischer Borreliose

Borreliose tritt oft gemeinsam mit anderen durch Zecken übertragenen Infektionen auf. Um eine vollständige Diagnose sicherzustellen, umfasst das Profil: Chronische Borreliose auch Tests auf Co-Infektionen, welche entweder auch von Zecken übertragen werden oder Borreliose-ähnliche Symptome verursachen (ggf. als Folgeerkrankung).

Im Profil enthalten sind:

Anaplasma phagocytophilum (IgG)
Babesia divergens (IgG)
Babesia microti (IgG)
Bartonella henselae (IgG)
Bartonella quintana (IgG)
Campylobacter jejuni (IgG)
Chlamydia trachomatis (IgG)
Coxsackie-Virus (IgM, IgA)
Ehrlichia chaffeensis (IgG)
Epstein-Barr-Virus (VCA-IgM)
Humanes Parvovirus (IgM)
Mycoplasma pneumoniae (IgG)
Rickettsia conorii (IgG)
Rickettsia typhi (IgG)
Toxoplasma gondii (IgG)
Yersinia enterocolitica (IgG)